In Espelkamp gibt es jede Menge zu entdecken. Das beweisen unsere Stadtführer, die auf ihren Touren neben Anekdoten auch jede Menge Wissenswerte rund um die Stadt, ihre Geschichte und die Natur zu erzählen.

Espelkamp per Stadtführung erleben

  • In Espelkamp gibt es jede Menge zu entdecken. Nicht nur auf unseren vielen Veranstaltungen, in unserer Innenstadt oder bei unseren Freizeitangeboten. Auch die Stadt selbst hat einiges zu bieten. Das beweisen unsere Stadtführer, die auf ihren Touren neben Anekdoten auch jede Menge Wissenswerte rund um die Stadt, ihre Geschichte und die Natur zu erzählen.

    In jedem Jahr stellen die Stadtführer ein vielseitiges und buntes Angebot zusammen, das die Besonderheiten Espelkamps widerspiegelt. Rundgänge, Fahrradtouren und Busrundfahrten – es ist für jeden etwas dabei. In der Regel beträgt die Dauer der Führungen ca. 90 Minuten. Längere Veranstaltungen haben einen entsprechenden Hinweis.

    Es gibt aber auch die Möglichkeit, individuelle Führungen zu buchen. Wer etwa mit der Familie, mit Freunden, Kollegen oder dem Verein etwas Besonderes unternehmen möchte, darf sich sicher sein: eine Stadtführung ist dafür ideal. Das Kulturbüro organisiert diese individuellen Termine und die Stadtführer stellen dann ein Programm ganz nach den Wünschen der Kunden zusammen.

    Für alle Veranstaltungen gilt, das eine vorherige Anmeldung notwendig ist. Das Kulturbüro Espelkamp steht zur persönlichen Ansprache, für Auskünfte, Beratung und Annahme von Bestellungen für die Stadtführungen und Besichtigungen zur Verfügung. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, damit bei Ausfällen oder Terminänderungen unsere Gäste sofort informiert werden können.

    Bankverbindung für Anmeldungen mit Vorkasse:

    Sparkasse Minden-Lübbecke, IBAN: DE49 4905 0101 0031 0292 83

    Details zu den Terminen:

    „Welch ein Anblick bot sich dar! Auf der Wiese standen zwei baufällige schuppenartige Hütten aus Holz, ohne Türen, ohne Fenster, an beiden Seiten mit weiten Öffnungen versehen.“ Hat Bad Fiestel tatsächlich einmal so ausgesehen? Elisabet van Randenborgh zeichnet in ihrem im Jahr 1939 (!) veröffentlichten Roman „Die Frauen von Vislede“ jedenfalls dieses Bild eines ehemaligen Bauernbades.
    Doch wie sah die Wirklichkeit aus? Wie entwickelte sich Bad Fiestel von einem Bauernbad zu einem über die Region hinaus bekannten Bad und Gesundheitszentrum?
    Und welche poetische Welt ließ die westfälische Autorin Elisabet van Randenborgh aus der Geschichte dieses vergessenen Badeortes, aus dem Leben der einfachen Leute und ihrer adeligen Herren in ihrem Roman entstehen?
    Im Wechselspiel von Geschichte (Historie Bad Fiestels) und Geschichten (Vortrag von Passagen aus dem Roman) werden ein vergessener Ort und ein vergessener Roman vorgestellt.

    Termin: Donnerstag, 7. März 2024, 19:00 Uhr
    Ort: Heimathaus Fiestel, Benkhauser Straße, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 40
    Länge/Dauer: ca. 1,5-2 Stunden
    Preis: 6 €

    Anmeldung erforderlich

    Die Chronikgruppe möchte in diesem Jahr im Dorfgemeinschaftshaus „Altes Handwerk“ - u. a. Weben am Webstuhl- vorstellen.
    Ein selbstgedrehter Film „Vom Flachs zum Leinen“ dokumentiert die letzte Phase der Handweberei.
    Außerdem: Wer hat die Zigarre erfunden?
    Gesammelte Handwerkergeräte zur Zigarrenherstellung dokumentieren deren lang zurückliegende Geschichte im heimischen Raum.
    Ein Flötenwerk aus dem Jahre 1895 sorgt für musikalische Unterhaltung.

    Termin: Samstag, 16. März 2024, 15:00 Uhr
    Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus, Schulstr. 2, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 25
    Dauer: ca. 2 Stunden
    Preis: 5 €

    Anmeldung erforderlich

    Eine der ältesten Kirchengemeinden in Espelkamp ist die Mennonitengemeinde an der John-Gingerich-Straße. Sie stellt sich vor und gibt uns einen Einblick in ihre Geschichte. Dabei wird auch auf die Hilfe der Pax-Boys aus Amerika eingegangen, die schon im Jahr 1949 in Espelkamp aktiv waren.
    Haben Sie Fragen? Diese können Sie im Anschluss an die Besichtigung bei einer Tasse Kaffee stellen!

    Termin: Samstag, 13.April 2024, 15:00 Uhr
    Treffpunkt: Gemeindeparkplatz John-Gingerich-Straße 1, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 25
    Dauer: ca. 1,5 Stunden
    Preis: 5 €

    Anmeldung erforderlich

    Lernen Sie mit dem Fahrrad die Gewerbegebiete der Stadt Espelkamp kennen.
    Bei der Tour fahren wir durch die Gewerbegebiete Mitte, Nord, Harting, Nord-West, West und zuletzt Süd. Dabei erfahren Sie Interessantes über ihre sehr unterschiedliche Entstehung.
    Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden dort ansässige Firmen und deren Entwicklung. An einigen Beispielen wird die Entwicklung vom Garagenunter-
    nehmen oder kleinstem Unternehmen zu einem Großbetrieb oder gar zu einem
    Weltmarktunternehmen dargestellt.

    Termin: Samstag, 20. April 2024, 13:30 Uhr
    Treffpunkt: Fa. Harting, Marienwerder Str. 3, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 30
    Länge/Dauer: ca. 15 km/ ca. 2,5 Stunden
    Preis: 8 €

    Anmeldung erforderlich

    Mit dem Fahrrad geht es von Espelkamp zum Schloss Hollwinkel. Bei einer Führung wird uns der Schlossherr Interessantes über das Gebäude und die Geschichte des Schlosses erzählen. Weiter geht es zum Ruhewald Hollwinkel, dort genießen wir bei einem kleinen Spaziergang die Ruhe und erfahren etwas über die Entstehung und die Möglichkeiten der Nutzung des Ruhewaldes.
    Auf dem Rückweg nach Espelkamp stärken wir uns bei einer Pause mit Kaffee und Kuchen.

    Termin: Freitag, 10. Mai 2024, 13:00 Uhr
    Treffpunkt: Wilhelm-Kern-Platz, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 25
    Länge/Dauer: ca. 25 km/ca. 4 Stunden
    Preis: 15 € einschließlich Kaffee und Kuchen

    Anmeldung erforderlich

    Personen, die trotz Anmeldung nicht erscheinen, werden die Kosten in Rechnung gestellt.

    In Espelkamp gibt es eine nicht unbeträchtliche Anzahl an Gebäuden und Örtlichkeiten, die zwischen 1938 und 1953 entstanden sind und danach einen interessanten Wandel z.B. hinsichtlich ihrer Nutzung erfahren haben.
    Das Thema während unseres Rundgangs, der am Waldfreibad beginnt, ist die Geschichte ausgewählter Objekte (in der Innenstadt) von ihrer Entstehung an bis zur Gegenwart.

    Termin: Samstag, 25. Mai 2024, 13:30 Uhr
    Treffpunkt: Waldfreibad, Trakehner Str. 7, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 25
    Dauer: ca. 1,5 Stunden
    Preis: 5 €

    Anmeldung erforderlich

    Ein Abendspaziergang durch Espelkamps Straßen, die man vermeintlich gut kennt, birgt doch mehr an interessanten Informationen, als man zunächst vermutet. Der Abendspaziergang richtet sich an Menschen, die sich nach Feierabend oder getaner Arbeit zu Hause etwas ablenken lassen wollen von dem täglichen Trott oder Stress. Lassen Sie sich ein auf die Geschichten am Wegesrand und lassen Sie sich überraschen, wohin der Weg uns führt.

    Termin: Mittwoch, 12. Juni 2024, 19:00 Uhr
    Treffpunkt: Aufbaugemeinschaft, Im Walde 1, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 20
    Dauer: ca. 1,5 Stunden
    Preis: 5 €

    Anmeldung erforderlich

    Zu Pfingsten 2023 haben wir eine Rätseltour per Fahrrad angeboten. Aufgrund des positiven Feedbacks wollen wir in diesem Jahr die Tour nochmals anbieten,
    diesmal jedoch als geführte Tour.
    Die verschiedenen Stationen bieten einen bunten Mix aus alten und jungen Elementen. Von moderner Quartiersgestaltung bis hin zu historischen Gedenkstätten ist alles dabei.

    Termin: Samstag, 22. Juni 2024, 14:00 Uhr
    Treffpunkt: Thomaskirche, Isenstedter Str. 100, Espelkamp
    Teilnehmer: max. 20
    Länge/Dauer: ca. 18 km/ ca. 4 Stunden
    Preis: 8 €

    Anmeldung erforderlich

    Wie kam es zum Doppelnamen von dem Bussche Münch? Eine Einführung in die Familiengeschichte am Grabhügel von Schloss Benkhausen wird diese Frage klären. Danach geht es mit dem Mindener Fahrgastschiff nach Bad Essen. Von der Anlegestelle in Bad Essen sind wir mit dem Fahrrad in wenigen Minuten am Schloss Ippenburg. Freifrau Viktoria von dem Bussche hat sich entgegenkommenderweise bereit erklärt, uns das Schloss sowie ihre Leidenschaft, den Garten, vorzustellen und einen kleinen Einblick in die Familiengeschichte zu gewähren.
    Im dortigen Café besteht die Möglichkeit sich für die Rückfahrt mit dem Fahrrad zu stärken.

    Termin: Sonntag, 7. Juli 2024, 11:00 Uhr
    Treffpunkt: Vor der Rentei Schloss Benkhausen, Schlossallee 1, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 25
    Dauer: ca. 6 Stunden
    Preis: 25 € inklusive Schifffahrt von Benkhausen nach Bad Essen.
    Der Verzehr im Schlosscafé Ippenburg ist nicht im Preis enthalten.

    Anmeldung bis zum 27. Juni 2024 erforderlich

    Personen, die trotz Anmeldung nicht erscheinen, werden die Kosten in Rechnung gestellt.

    Die Fahrstrecke führt über den Nordosten Nordrhein-Westfalens hinaus und danach in den Raum Frotheim und Isenstedt.
    Wir suchen Orte auf, die in früheren Zeiten wichtig für den Erwerb des Lebensunterhalts waren und die heute nahezu unbekannt sind. Da aber auch die zugehörigen Erwerbszweige dort heute nicht mehr existieren, sollen diese und ihre Geschichte vorgestellt werden. Seien Sie neugierig!

    (Bei sehr nassen Bodenverhältnissen sollten Gummistiefel für einen kurzen Fußweg mitgenommen werden!)

    Termin: Samstag, 27. Juli 2024, 13:00 Uhr
    Treffpunkt: Wilhelm-Kern-Platz, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 25
    Länge/Dauer: ca. 40 km/ ca. 4 Stunden
    Preis: 8 €

    Anmeldung erforderlich

    Bei der Promisommerradtour der Espelkamper Stadtführer wird das aktuelle Thema »Espelkamp - Mit erneuerbaren Energien dem Klimawandel entgegentreten« im Mittelpunkt stehen. Hierzu möchten wir allen Teilnehmern und der stellvertretenden NRW-Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, Mona Neubaur, Projekte in Espelkamp vorstellen, die dem Klimawandel entgegentreten. Die Stadtführer werden der Ministerin zunächst das Naturschutzgebiet »Kleine Aue« zeigen. Bei der Firma Kopplin wird eine Eisheizung vorgestellt und die CMC Engineering GmbH stellt ihre hochwertige, energieeffiziente Beleuchtungstechnik vor. Im Neubaugebiet an der Ratzeburgerstraße wird der Ministerin die Erschließung mit kalter Nahwärme, ein Projekt der Espelkamper Stadtwerke, erklärt. Nach der Fahrradtour hält sie im Espelkamper Bürgerhaus einen Vortrag mit dem Thema: »Welche Bedeutung haben die Säulen der zukünftigen Energieversorgung für die Bevölkerung und die Kommunen in NRW?«

    Radtour mit Vortrag
    Termin: Samstag, 31. August 2024, 13:00 Uhr
    Treffpunkt: Wilhelm-Kern-Platz, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 35
    Länge/Dauer: ca. 20km/ca. 2 Stunden
    Preis: Radtour mit Vortrag: 12 €

    Vortrag (ohne Radtour):
    Termin: Samstag, 31. August 2024, 15:00 Uhr
    Treffpunkt: Bürgerhaus, Wilhelm-Kern-Platz 14, Espelkamp
    Dauer: ca. 2 Stunden
    Preis: 6 €

    Eine Anmeldung ist bis zum 23. August 2024 im Kulturbüro Espelkamp, Wilhelm-Kern-Platz 14, telefonisch donnerstags oder freitags unter 05772 562-161 oder per Mail: kulturbuero@espelkamp.de, erforderlich.

    Sauberes Wasser ist an vielen Stellen unersetzlich, ob bei der Körperpflege, beim Kochen, beim Waschen oder zum Trinken. Das Wasserwerk Espelkamp sorgt nicht nur dafür, dass Ihr Trinkwasser zuverlässig aus der Leitung kommt, sondern auch dafür, dass es eine besonders hohe Qualität hat. Kein anderes Lebensmittel wird so streng kontrolliert wie Trinkwasser.
    Wie ein Wasserwerk arbeitet, wie Trinkwasser aufbereitet und in das Versorgungsnetz gepumpt wird: Dieses und noch viel mehr wird Thema der Veranstaltung sein.

    Termin: Freitag, 27. September 2024, 15:00 Uhr
    Treffpunkt: Wasserwerk Espelkamp, Leipziger Straße 60, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 25
    Dauer: ca. 2 Stunden
    Preis: 5 €

    Anmeldung erforderlich

    Über 75 Jahre hat die Aufbaugemeinschaft mit ihrem Wohnungsbau in der Espelkamper Kernstadt das Stadtbild maßgeblich mitgeprägt. Im Laufe der Jahrzehnte veränderten sich sowohl die baulichen und finanziellen Möglichkeiten als auch die Ansprüche der Kunden. Bezogen auf die Herausforderungen der jeweiligen Zeit mussten Lösungen gefunden und auf den sich verändernden Markt reagiert werden. Welche Auswirkungen das auf die Architektur der Aufbaugemeinschaft in den einzelnen Dekaden hatte, wird in diesem Bildervortrag an verschiedenen Beispielen eindrucksvoll und umfangreich aufgezeigt.

    Termin: Samstag, 12.Oktober 2024, 15:00 Uhr
    Treffpunkt: Aufbaugemeinschaft, Im Walde 1, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 25
    Dauer: ca. 1,5 Stunden
    Preis: 6 €

    Anmeldung erforderlich

    Was wissen wir eigentlich über General Bishop, ohne den es wahrscheinlich nicht zur Gründung Espelkamps gekommen wäre? In Erinnerung geblieben ist vor allem, dass er am 3. Oktober 1948 das Ende der Demilitarisierung der ehemaligen Muna bekannt gab und damit den Weg frei machte für die Gründung Espelkamps.
    In seinen unveröffentlichten Lebenserinnerungen „Looking Back With Pleasure“ wird greifbar, welche Rolle er als „Co-Founder“ Espelkamps spielte und welche Persönlichkeit sich hinter dem strengen soldatischen Gesicht, wie wir es von Fotos kennen, tatsächlich verbirgt. Darüber hinaus eröffnet sein Lebensrückblick, ergänzt durch einige bislang unbekannte Fotos, interessante Einblicke in die Arbeit der britischen Militärregierung in den Jahren 1945 bis 1949.

    Termin: Mittwoch, 23.Oktober 2024, 19:00 Uhr
    Ort: Schloss Benkhausen; Schlossallee 1, Espelkamp
    Dauer: ca. 1,5-2 Stunden
    Preis: 6 €

    Anmeldung erforderlich

    Die Kopplin-Gruppe ist europäischer Marktführer im Bereich Präsentationsprodukte für Bodenbeläge aller Art. Seit 40 Jahren am Standort Espelkamp fest verwurzelt, fertigt das Unternehmen außerdem Musterkollektionen für die internationale Kundschaft aus Handel und Industrie für die Produktbereiche technische Textilien und Sonnenschutzsysteme, Dekoroberflächen für Holzwerkstoffe und Möbel, sowie für Garne, Papiere und andere.
    Flächenmaterialien. Mit rund 300 Mitarbeitern ist das Unternehmen ein Full-
    Service-Anbieter mit eigener Produktentwicklung und Designabteilung, einer
    Fertigung mit industriellem Manufakturcharakter, sowie individuell auf die Kundschaft zugeschnittenen Dienstleistungen für Logistik und Sales-Support.

    Hinweis: Fotografieren und Benutzen von Mobiltelefonen während der
    Besichtigung sind nicht erlaubt.

    Termin: Mittwoch, 6.November 2024, 14:30 Uhr
    Treffpunkt: Verwaltungsgebäude Fa. Kopplin, General-Bishop-Str. 46, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 30
    Dauer: ca. 2 Stunden
    Preis: 5 €

    Anmeldung erforderlich

    Wilhelm-Kern-Platz 14
    32339 Espelkamp
    Tel. (05772) 562161
    kulturbuero@espelkamp.de

    Fotos
    Details zu den Terminen:
    Sponsoren