In Espelkamp gibt es jede Menge zu entdecken. Das beweisen unsere Stadtführer, die auf ihren Touren neben Anekdoten auch jede Menge Wissenswerte rund um die Stadt, ihre Geschichte und die Natur zu erzählen.

Espelkamp per Stadtführung erleben

  • In Espelkamp gibt es jede Menge zu entdecken. Nicht nur auf unseren vielen Veranstaltungen, in unserer Innenstadt oder bei unseren Freizeitangeboten. Auch die Stadt selbst hat einiges zu bieten. Das beweisen unsere Stadtführer, die auf ihren Touren neben Anekdoten auch jede Menge Wissenswerte rund um die Stadt, ihre Geschichte und die Natur zu erzählen.

    In jedem Jahr stellen die Stadtführer ein vielseitiges und buntes Angebot zusammen, das die Besonderheiten Espelkamps widerspiegelt. Rundgänge, Fahrradtouren und Busrundfahrten – es ist für jeden etwas dabei. In der Regel beträgt die Dauer der Führungen ca. 90 Minuten. Längere Veranstaltungen haben einen entsprechenden Hinweis.

    Es gibt aber auch die Möglichkeit, individuelle Führungen zu buchen. Wer etwa mit der Familie, mit Freunden, Kollegen oder dem Verein etwas Besonderes unternehmen möchte, darf sich sicher sein: eine Stadtführung ist dafür ideal. Das Kulturbüro organisiert diese individuellen Termine und die Stadtführer stellen dann ein Programm ganz nach den Wünschen der Kunden zusammen.

    Für alle Veranstaltungen gilt, das eine vorherige Anmeldung notwendig ist. Das Kulturbüro Espelkamp steht zur persönlichen Ansprache, für Auskünfte, Beratung und Annahme von Bestellungen für die Stadtführungen und Besichtigungen zur Verfügung. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, damit bei Ausfällen oder Terminänderungen unsere Gäste sofort informiert werden können.

    Bankverbindung für Anmeldungen mit Vorkasse:

    Sparkasse Minden-Lübbecke, IBAN: DE49 4905 0101 0031 0292 83

    Details zu den Terminen:

    An der Trakehner Straße hat es in den letzten Jahren starke bauliche Veränderung gegeben. Es wurden eine Polizeiwache und ein Verwaltungs-
    Gebäude des Kreises Minden-Lübbecke neu gebaut.
    Bei dem Rundgang werden die Gebäude der Polizeiwache, des Jugendamtes und des Amtes proArbeit Jobcenter sowie das Berufskolleg Lübbecke am Standort Espelkamp vorgestellt. Dabei wird erläutert, welche Aufgaben in diesen öffentlichen Gebäuden erfüllt werden.

    Termin: Dienstag, 4. Februar 2025, 14:00 Uhr
    Treffpunkt: Polizeiwache Espelkamp, Trakehner Str. 6, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 30
    Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden
    Preis: 5 Euro

    Anmeldung erforderlich

    „Welch ein Anblick bot sich dar! Auf der Wiese standen zwei baufällige schuppenartige Hütten aus Holz, ohne Türen, ohne Fenster, an beiden Seiten mit weiten Öffnungen versehen.“ Hat so einmal Bad Fiestel tatsächlich ausgesehen? Elisabet van Randenborgh zeichnet in ihrem im Jahr 1939 (!) veröffentlichten Roman „Die Frauen von Vislede“ jedenfalls dieses Bild eines ehemaligen Bauernbades.
    Doch wie sah die Wirklichkeit aus? Wie entwickelte sich Bad Fiestel von einem Bauernbad zu einem über die Region hinaus bekannten Bad und Gesundheitszentrum?
    Und welche poetische Welt ließ die westfälische Autorin Elisabet van Randenborgh aus der Geschichte dieses vergessenen Badeortes, aus dem Leben der einfachen Leute und ihrer adeligen Herren in ihrem Roman entstehen?
    Im Wechselspiel von Geschichte (Historie Bad Fiestels) und Geschichten (Vortrag von Passagen aus dem Roman) werden ein vergessener Ort und ein vergessener Roman vorgestellt.

    Termin: Mittwoch, 5. März 2025, 19:00 Uhr
    Ort: Heimathaus Fiestel, Gewerbestraße, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 40
    Länge/Dauer: 1,5 - 2 Stunden
    Preis: 6 €

    Anmeldung erforderlich

    Wenn der Wind weht über das Land – dann geht´s „auf neuen Wegen“ runter an den Auestrand (oder der Aue entlang).
    Wir erzählen in einem Bildervortrag von der Kleinen Aue und über die naturnahe Umgestaltung dieses Gewässers.

    Termin: Samstag, 15. März 2025, 15.00 Uhr
    Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus, Schulstr. 2, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 25
    Dauer: ca. 2 Stunden
    Preis: 6 €

    Anmeldung erforderlich

    Die Firma werner works ist ein inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen mit ca. 80 Mitarbeitern. Seit mehr als 70 Jahren werden qualitativ hochwertige Büro- und Objekteinrichtungen entwickelt und produziert. Vertrieben werden die Produkte im Inland und im europäischen Ausland über den Bürofachhandel.
    Unternehmensphilosophie ist, Büromöbel zum Wohlfühlen zu entwickeln und zu produzieren. Zur nachhaltigen Produktion gehört ein ressourcenschonen-
    der Einsatz von Rohstoffen und Energie mit dem Ziel, zeitnah eine CO2 neutrale Produktion zu erreichen.

    Hinweis: Fotografieren und Benutzen von Mobiltelefonen während der Besichtigung sind nicht erlaubt.

    Termin: Dienstag, 6. Mai 2025, 14:30 Uhr
    Treffpunkt: werner works Vertriebs GmbH, Königsberger Straße 7 – 11,
    Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 30
    Dauer: ca. 2 Stunden
    Preis: 5 Euro

    Anmeldung erforderlich

    Vielleicht sind Sie schon einmal den Rundwanderweg von Schloss Benkhausen entlang spaziert und haben dabei vielfältige Eindrücke gewonnen: unterschiedliche Parklandschaften, Wald, Lichtungen und mehr? Und vielleicht stellen Sie sich ja auch die Frage nach dem „Vorher“ und dem „Warum“?
    Gemeinsam gehen wir diesen Weg, auf dem das vielschichtige Konzept erläutert wird, welches der Hintergrund für die Gestaltung der heutigen Anlage der Umgebung von Schloss Benkhausen ist.

    Da zudem an diesem Tag auch die Kunst-Matinée ist, können Sie diese (kostenlos) noch im Anschluss an die Führung genießen und/oder zum Kaffeetrinken die Rentei besuchen (kostenpflichtig).

    Termin: Samstag, 17. Mai 2025, 14:00 Uhr
    Treffpunkt: Brücke über den Schlossgraben
    Schloss Allee 1, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 20
    Dauer: 1,5 Stunden
    Preis: 5 €

    Anmeldung erforderlich!

    Wenn Sie anschließend zum Kaffeetrinken die Rentei aufsuchen wollen, sagen Sie dieses bitte bei der Anmeldung.
    In diesem Fall muss die Anmeldung bis zum 9.Mai 2025 erfolgt sein.

    In diesem Jahr bieten wir eine informative Radtour durch den Ortsteil
    Fabbenstedt an.
    Dabei erfahren Sie an einigen Stationen Interessantes aus der
    Geschichte des Ortes und von verschiedenen Erwerbsmöglichkeiten
    in früherer und heutiger Zeit.

    Bei einer Pause besteht die Möglichkeit, sich bei einem entsprechenden Angebot zu stärken.

    Termin: Sonntag, 25. Mai 2025, 14:00 Uhr

    Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Fabbenstedt, Heideweg 2, Espelkamp

    Dauer: ca. 4 Std.

    Preis: 8 € (ohne Verpflegung)

    Anmeldung erforderlich

    Wir wirken auch bei einigen Events, die auf dem Gelände von Schloss Benkhausen stattfinden, mit:

    Tag der Gärten am 15. Juni 2025
    An diesem Tag können Sie sich durch uns durch die Parklandschaft führen lassen. Schwerpunkte sind dabei der strukturierte Garten, das Arboretum und die Streuobstwiese.
    Uhrzeit: 11 Uhr und 15 Uhr
    Treffpunkt: Pavillon im Schlossgarten
    Dauer: 45-60 Minuten
    Anmeldung ist nicht erforderlich

    In diesem Jahr möchten wir wieder ein Pfingsträtsel als Fahrradtour anbieten, die Sie zu einem selbstgewählten Zeitpunkt durchführen können.
    An interessanten Punkten in und um Espelkamp gibt es Stationen, an denen neben Informationen auch Fragen zu finden sind. Buchstaben aus den Antworten ergeben am Ende ein Lösungswort, mit dem man am Rätsel teilnehmen kann, um mit etwas Glück einen der Preise zu gewinnen.
    Weitere Informationen werden rechtzeitig in der Presse und auf unserer Webseite bekannt gegeben.

    Termin: 8. bis 15. Juni 2025
    Startpunkt: Thomaskirche, Isenstedter Str. 100, Espelkamp
    Preis: kostenlos

    Anmeldung nicht erforderlich

    Brunnen waren früher keine Plätze für Romantiker, sondern wichtige Le-bensquelle eines Dorfes. Für das Überleben von Menschen und Tieren war das von ihnen gespendete Trinkwasser unverzichtbar. Mangels passender Gerätschaften konnte man einen Brunnen früher jedoch nicht einfach boh-ren, sondern man musste von Hand einen großen und tiefen Schacht aushe-ben. Das im Jahre 1924 in der Espelkamper Ortschaft Isenstedt gegründete Unternehmen, Wilhelm Kolkhorst GmbH, möchte zeigen, wie mit einem modernen Maschinen- und Gerätepark heutzutage Schluck-, Förder-, Feuer-lösch- und Beregnungsbrunnen errichtet und viele weitere Bohrungen durchgeführt werden können.

    Termin: Freitag, 27. Juni 2025, 14:30 Uhr
    Treffpunkt: Wilhelm Kolkhorst GmbH, Alte Zwetschenstr. 3
    Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 20
    Dauer: ca. 2 Stunden
    Preis: 5 €

    Anmeldung erforderlich

    Der Abendspaziergang richtet sich an Menschen, die sich nach Feierabend oder getaner Arbeit zu Hause von dem täglichen Trott oder Stress etwas ablenken lassen wollen. Lassen Sie sich auf die Geschichten am Wegesrand ein und lassen Sie sich überraschen, wohin der Weg uns führt.

    Termin: Dienstag, 8. Juli 2025, 19:00 Uhr
    Treffpunkt: Gabelweiher, Gabelhorst, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
    Dauer: 90 Minuten
    Preis: 5 €

    Anmeldung erforderlich

    Auch Bielefeld wollte am Mittellandkanal liegen!
    Warum? Und warum verläuft er dort nicht?
    Warum und wann wurde er überhaupt gebaut? Sind er und seine Häfen zukunftsfähig? Ist die Binnenschifffahrt nachhaltig?
    An verschiedenen Standorten werden diese Fragen erörtert und auch die interessante Planungs- und Baugeschichte vom 16. Jahrhundert bis heute wird thematisiert.
    Hinweis: Die Radstrecke verläuft nicht nur entlang des Kanals!

    Termin: Samstag, 12. Juli 2025, 13:30 Uhr
    Treffpunkt: Wilhelm-Kern-Platz, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 25
    Länge/Dauer: ca. 40 km/ ca. 4,5 Stunden
    Preis: 8 €

    Anmeldung erforderlich!

    Wo liegen die Wurzeln Espelkamps? Der Osten der Stadt, zwischen Isenstedter Straße und Frotheimer Weg, erzählt viel über die Entstehung, über Geschichte und Gegenwart Espelkamps. Von der „Gummibude“ Naue durch die erste Wohnsiedlung geht es zum ehemaligen Festplatz „Unter den Eichen“. Heute ein fast verschwundener Ort, war „Unter den Eichen“ im ersten Jahrzehnt Espelkamps der größte freie Platz, ein Ort für Feiern und Feste. In unmittelbarer Nähe fand die 1952 gegründete Mennoniten-Gemeinde ihre Heimat. Im Westen schließt sich das heutige Schulzentrum der evangelischen Landeskirche mit seiner interessanten, teilweise überbauten Geschichte an. Der Rundgang durch diesen östlichen Teil Espelkamps endet an der Thomas-Kirche.

    Termin: Mittwoch, 16. Juli 2025, 18:30 Uhr
    Treffpunkt: Quartiliers, Isenstedter Str. 130, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 20
    Dauer: 2 Stunden
    Preis: 5 €

    Anmeldung erforderlich

    Bei einem Rundgang über das Gelände des Schlosses erfahren Sie alles Wissenswerte über die mehr als 500 Jahre alte wechselvolle Geschichte von Schloss Benkhausen vom einfachen kleinen Bauernhof bis zur heutigen sehenswerten Schlossanlage.
    Die Geschichte der verschiedenen Bewohner der Adelsgeschlechter „von Münch“ und „von dem Bussche Münch“ bis zum Tode des letzten Barons 1971 wird auch nicht zu kurz kommen.
    Die Nutzung des Schlosses nach 1945 durch die Engländer und den Wittekindshof wird ebenfalls angesprochen.
    Zum Abschluss wird noch über die umfassende Renovierung durch die Unternehmerfamilie Gauselmann, die das komplette Anwesen 2010 gekauft hat, berichtet.

    Danach besteht noch die Möglichkeit in der Rentei bei Kaffee und Kuchen den Nachmittag ausklingen zu lassen (nicht im Preis enthalten).

    Termin: Samstag, 2. August 2025, 14:00 Uhr
    Treffpunkt: Brücke über den Schlossgraben, Schlossallee 1, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
    Dauer: 1,5 Stunden
    Preis: 5 €

    Anmeldung erforderlich!

    Wer anschließend in der Rentei Kaffee trinken möchte, muss das schon bei der Anmeldung verbindlich bis zum 25. Juli 2025 mitteilen.

    Lecker Essen und interessante Geschichten hören - gibt es eine bessere Art, seine Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen? Die Trakehner Straße steht an diesem Abend im Mittelpunkt. Es ist erstaunlich, wieviel Wissenswertes auf dem Weg bis zur Isenstedter Straße zu entdecken ist! Historisches aus der Muna-Zeit, Sportliches, Schulisches, Kulturelles und die neue Polizeiwache liegen am Weg. Kulinarische Leckerbissen am Anfang und zum Abschluss des Spaziergangs runden den Abend ab.

    Termin: Samstag, 16. August 2025, 18:00 Uhr
    Treffpunkt: Bürgerhaus, Wilhelm-Kern-Platz 14, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
    Dauer: ca. 2,5 Stunden
    Preis: 6 € zuzüglich Kosten für Getränke und Speisen
    (Preis kann erst kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben werden)

    Anmeldung erforderlich

    Hinweis: Personen, die trotz Anmeldung nicht erscheinen, werden die Kosten in Rechnung gestellt.

    In diesem Jahr freuen wir uns, einen kirchlichen Würdenträger als prominenten Ehrengast bei uns zu haben.

    Bei unserer gemeinsamen Tour werden verschiedene Ziele angefahren und vorgestellt, welche für die Entstehung, den Aufbau und die Entwicklung unserer besonderen Stadt eine wichtige Rolle gespielt haben.
    Abschließend treffen wir uns im Gemeindehaus der katholischen Kirche
    St. Marien zu einem kleinen Imbiss mit Kaffee und Kuchen.

    An diesem Nachmittag bietet sich die Gelegenheit, die prominente Person kennenzulernen, Fragen zu stellen und mit ihr ins Gespräch zu kommen.

    Um 18:00 besteht die Möglichkeit an einem Gottesdienst mit Herrn Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz teilzunehmen.

    Termin: Samstag, 30. August 2025, 15:00 Uhr
    Treffpunkt: Wilhelm-Kern-Platz, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 35
    Länge/Dauer: ca. 10 km, ca. 2 Stunden

    Preis: 13 € einschließlich Imbiss

    Anmeldung erforderlich

    Die „Alte Gießerei“ zählt zu den ältesten Gebäuden der Stadt Espelkamp. Anfang der 1940er Jahre als Kesselhaus auf dem Gelände der Muna erbaut, wurde das damals entkernte Gebäude von 1950/51 bis 1990 als Gießerei genutzt.
    Was einst als Energiequelle für die Waffenproduktion gedacht war, hat sich zur Begegnungsstätte für Menschen entwickelt und sich als Ort des Diskurses und der Verständigung hervorgetan.
    Es erwartet Sie eine spannende Führung durch die Geschichte dieses einzigartigen Gebäudes.

    Termin: Mittwoch 03. Sept. 17:00 Uhr
    Treffpunkt: Alte Gießerei, Hindenburgring 30, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 50
    Dauer: ca. 2 Std.
    Preis: 5 €

    Anmeldung erforderlich

    Die CMC Engineering GmbH aus Espelkamp entwickelt und optimiert elektronische und mechanische Komponenten und Systeme sowie
    komplette Produkte in den Branchen Licht- und Antriebstechnik.
    Der Service reicht von der Produktentwicklung bis hin zum Markenaufbau, der Beschaffung, der Qualitätssicherung und der Logistik für ihre Kunden im Elektrogroßhandel, dem Elektroonlinehandel und der Elektroindustrie.
    CMC steht heute für: „Customers Made Competitive“, denn der Fokus
    liegt darauf, die Kunden wettbewerbsfähiger zu machen.
    CMC ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit derzeit ca. 40
    Mitarbeitern am Standort Espelkamp und acht Mitarbeitern bei der 100%igen Tochtergesellschaft in Xiamen, China.

    Termin: Freitag, 10. Oktober 2025, 14:00 Uhr
    Treffpunkt: CMC Engineering GmbH, Marie-Harting-Str. 3, Espelkamp
    Teilnehmerzahl: max. 30
    Dauer: ca. 2 Stunden
    Preis: 5 Euro

    Anmeldung erforderlich

    Wir wirken auch bei einigen Events von Schloss Benkhausen mit:

    Tagestour der Mindener Fahrgastschifffahrt mit dem Ziel Schloss Benkhausen (Mai bis September)
    Vom Schiffsanleger Benkhausen aus führen wir die Gäste über den Grabhügel bis zum Schloss und vermitteln dabei Geschichte und Geschichten über die Schloss- und Parkanlage von früher bis heute.
    (vgl. auch die Führung am 2.8.2025)

    Die diesbezüglichen Daten finden Sie auf der Website der Mindener Fahrgastschifffahrt.

    Die Espelkamper Stadtführer und Forum - Bürgerhaus & Veranstaltungen e.V. präsentieren:

    „Wi liabet Plattdütsch!“
    „Säin lütken Snack op Platt, giff us dat Geföihl, teouhius to sein!"
    Mit dieser Veranstaltung möchten wir das Kulturgut der plattdeutschen Sprache pflegen, Menschen dafür begeistern und zeigen, wie lebendig diese Sprache auch in Espelkamp ist.
    Alle Mitwirkenden „liabet Plattdütsch“ und möchten, dass Sie diese lebendige Sprache kennenlernen, erleben oder vielleicht auch wiederentdecken!

    Mitwirkende: NDR-Moderatorin - Ilka Brüggemann, „Düt un dat op Platt“
    Renate Folkers&Gerd Langwald – Plattdeutsche Lyrik mit Musik und Gesang
    „Däi lüdgen Kloogschieters,“ Jugendgruppe der Laienspielschar Oppenwehe
    Elke&Burkhard, Ensemble Kahle Wart - Bühne, Oberbauerschaft
    „Puppen up Platt“ Spielgemeinschaft im Heimatverein Varl
    Marlies Lindemann – Kleine Geschichte zur Pause!
    Termin: Samstag, 25. Oktober 2025
    Ort: Bürgerhaus Espelkamp
    Beginn: 19:00 Uhr
    Einlass: 18:30 Uhr

    Vorverkauf: ab 14.04.2025
    Buchhandlung Lienstädt&Schürmann,
    Kulturbüro Espelkamp (Donnerstag u. Freitag zu den Öffnungszeiten)
    Abendkasse

    Preis: 14,00 € im Vorverkauf/ 16,00 € an der Abendkasse!

    Versand
    von Karten über: espelkamperstadtfuehrung@web.de, zzgl. 3,00€
    Versandkosten

    Wir wirken auch bei einigen Events, die auf dem Gelände von Schloss Benkhausen stattfinden, mit:

    Gelegentlich führen wir dort Führungen im Schlossinneren durch.

    Wilhelm-Kern-Platz 14
    32339 Espelkamp
    Tel. (05772) 562161
    kulturbuero@espelkamp.de

    Fotos
    Details zu den Terminen:
    Sponsoren